Entwicklungen in Europa

Bundesregierung fördert alternative Proteine mit 38 Millionen Euro, 20. November 2023, Food Navigator

Im Haushalt 2024 hat die Bundesregierung 38 Millionen Euro für die Förderung von sensiblen fermentierten, pflanzlichen und verarbeiteten Fleisch- und Milchalternativen bereitgestellt.

Die 100 Forderungen der Landwirte an die neue Regierung, 23. November 2023, PoliticoPro

Der spanische Dachverband der Landwirte (COAG) hat dem neu ernannten - aber gar nicht so neuen - Landwirtschaftsminister Luis Planas ein Dokument mit 100 Forderungen für die neue Amtszeit geschickt.

Uberisierung: Der Generalsekretär der COAG, Miguel Padilla, forderte das Ministerium auf, die Kleinbauern vor einer "Land- und Viehwirtschaft zu schützen, die auf Uberisierungsmodellen basiert, in lange globale Handelsketten eingebunden ist, von großen Kapital- und/oder Investmentfonds finanziert wird und die begrenzten natürlichen Ressourcen monopolisiert".

Faire Preise: Mit Blick auf die Erneuerung der Generationen und die Entvölkerung des ländlichen Raums fordern die Landwirte die vollständige Umsetzung des spanischen Gesetzes zur Lebensmittelkette, das 2021 erneuert wird und die Preise entlang der gesamten Kette regulieren soll, sowie eine bessere Regulierung der Lebensmittelkette.

Bedürfnisse des Sektors: In dem Dokument wird auch gefordert, die Energieabhängigkeit des Sektors zu verringern, erneuerbare Energien zu fördern und die digitale Transformation voranzutreiben.

Entwicklungen in der Welt

Mehr als die Hälfte der Europäer verzichten auf Fleisch, so eine Studie, 22. November 2023, Plant Based News

Mehr als die Hälfte der europäischen Fleischesser geben einer Umfrage zufolge an, dass sie ihren Fleischkonsum reduziert haben. ProVeg, die Universität Gent und die Universität Kopenhagen befragten 7.500 Menschen in 10 Ländern. 51 Prozent der Befragten gaben an, dass sie aktiv versuchen, weniger Fleisch zu essen, im Vergleich zu 46 Prozent im Jahr 2021. Als Grund nannten 29 Prozent der Befragten den Tierschutz. 26 Prozent sind am meisten über die Auswirkungen von Fleisch auf die Umwelt besorgt, wobei Dänemark und die Niederlande bei den grünen Beweggründen an der Spitze liegen. Die wichtigste Motivation für einen geringeren Fleischkonsum ist jedoch die Gesundheit: 47 Prozent der Befragten gaben dies als wichtigsten Grund an.

Batuhan INANLAR Lebensmittelingenieur

VON PFLANZEN

Teilen.

Kommentare sind geschlossen.

de_DEDeutsch